Der 11. September 2001 begann für mich wie für alle New Yorker als ganz normaler Dienstag. 20 Jahre später ist die Stadt wiederauferstanden, das Trauma scheint verkraftet. Doch nicht alle Wunden heilen. Quelle
WeiterlesenSchlagwort: mich
Bürokratie: Ich will meinen Pass verlängern lassen. In Berlin. Keine Pointe.
Ja, ich hab das verpennt mit der rechtzeitigen Verlängerung. Aber jetzt hänge ich in der Warteschleife und frage mich: Gibt es einen bescheuerteren Slogan als »Eins-eins-fünf – wir lieben Fragen«? Quelle
WeiterlesenAngela Merkel: Jede Geste ein geopolitisches Signal
Die Blazer, der Pagenschnitt, die Raute: Die Kanzlerin war für mich lange die personifizierte Biederkeit. Heute verstehe ich, was viele Amerikaner in ihr sahen – schnöder Pragmatismus als wahre demokratische Superpower. Quelle
WeiterlesenPartys in der Pandemie: Unbeschwert sein, wie geht das noch mal?
Ich war immer gern feiern. Und eigentlich habe ich mich sehr auf die erste WG-Party seit Beginn der Pandemie gefreut. Doch dann überkommt mich plötzlich Unbehagen. Quelle
WeiterlesenAltersvorsorge: So sorgen Berufseinsteiger für die Rente vor
Ich weiß, dass ich mich schon als Berufsanfängerin um meine Rente kümmern muss. Getan habe ich bisher aber: nichts. Je länger ich warte, desto größer wird mein Unbehagen. Wie komme ich da raus? Quelle
WeiterlesenBundestagswahl: Warum sollte man heute noch die SPD wählen?
Links, das hieß für mich immer: gerecht, modern, irgendwie sexy. Und heute? Sehe ich das alte Ehepaar Borjans-Esken. Doch es gibt einen Grund, trotz allem Sozi zu bleiben. Quelle
WeiterlesenLeander Haußmann über gendergerechte Sprache: Auf jede Doktrin reagiere ich mit Rebellion
Die Diskussion ums Gendern finde ich richtig und hochinteressant. Doch mich stört ein Detail: das Missionarische, humorlos Schmallippige der bereits Wissenden. Quelle
WeiterlesenCorona-Impfung: Wie ich als mittelalter Mann beim Frauenarzt geimpft wurde
Wie ich mich als mittelalter Mann ohne Priorisierung und Systemrelevanz bei einer Gynäkologin mit AstraZeneca impfen ließ – und warum ich mich trotzdem nicht privilegiert fühle. Quelle
WeiterlesenIdentitätsdebatte: Über das Wolfgang-Thierse-Gefühl und was dagegen helfen könnte
Schwarz, weiß, nonbinär: Ich habe mich im Dschungel der Identitätsdebatten verlaufen. Aber hier vier Vorschläge für den nächsten Gesellschaftsstreit. Quelle
WeiterlesenDaniel Knorr: Wie ein Künstler die Corona-Pandemie erlebt
Ich bin Künstler, die Arbeit läuft super, doch ich sorge mich auch. Diese Krise kann existenzbedrohend sein. Alle denken, Künstler dürfen nicht über Geld nachdenken. Die meisten müssen es aber. Quelle
Weiterlesen