In der Pandemie boomt weltweit der Paketversand. Das beschert dem Logistikdienstleister Fedex ein sattes Gewinnplus. Doch bei den Aussichten bleibt der Konzern vorsichtig. Quelle
WeiterlesenKategorie: Wirtschaft
Wirecard: Wieso die Politik den Konzern so lange unterstützte
Warum unterstützte die Bundesregierung Wirecards Expansion nach China? Bei einer Befragung von Ex-Verteidigungsminister Guttenberg und anderen Helfern wird deutlich: Auf dem Konzern ruhten große Hoffnungen. Quelle
WeiterlesenInsolvenzantragspflicht bleibt im Januar noch ausgesetzt
Pandemie-gebeutelte Unternehmen müssen im Januar noch keinen Insolvenzantrag stellen: Der Bundestag hat die Antragspflicht für einen weiteren Monat aufgeschoben. Danach wird es aber ernst. Quelle
WeiterlesenBundesarbeitsminister Heil »sauer« über blockiertes Lieferkettengesetz
Für die monatelange Blockade des geplanten Lieferkettengesetzes sei Wirtschaftsminister Altmaier verantwortlich, sagt Arbeitsminister Heil. Er sei verärgert – und will das Gesetz im Januar direkt mit Merkel und Scholz klären. Quelle
WeiterlesenGroße Koalition: Abgabefrist für Steuererklärung 2019 soll bis August verlängert werden
Weil Steuerberater für die Überbrückungshilfen so stark eingespannt sind, dürfen Steuererklärungen für 2019 später abgegeben werden. Darauf hat sich die Große Koaltion geeinigt. Quelle
WeiterlesenFlughafen Berlin-Brandenburg: Schummelt der BER bei den Corona-Hilfen?
Der neue Berliner Flughafen will offenbar in der Pandemie alte Kosten dem Steuerzahler aufbürden. So soll die angespannte Finanzlage verschleiert werden. Quelle
WeiterlesenCredit Suisse: Schweizer Bundesanwaltschaft erhebt Anklage – Geldwäscheverdacht
Die Credit Suisse soll die Geldwäsche bei Drogengeschäften nicht genug verhindert haben. Die Großbank und Mitglieder einer kriminellen Organisation aus Bulgarien sind nun angeklagt. Das Geldinstitut weist die Vorwürfe zurück. Quelle
WeiterlesenDeutsche Bahn: Flixmobility legt Beschwerde bei EU-Kommission gegen Staatskonzern ein
Die Regierung pumpt Milliarden in den Staatskonzern Deutsche Bahn. Konkurrent Flixmobility sieht sich benachteiligt und wehrt sich mit einer Beschwerde bei der EU-Kommission. Übertreibt es der Staat mit der Rettung? Quelle
WeiterlesenSpäte Diesel-Klagen gegen VW sind verjährt
Wer seit 2019 den VW-Konzern wegen des Diesel-Skandals verklagt hat, wird wohl leer ausgehen: Einem aktuellen BGH-Urteil zufolge hätten Geschädigte früher tätig werden müssen. Quelle
WeiterlesenFitbit Fitnessuhren: Google darf Fitbit übernehmen – Entscheidung der EU-Wettbewerbshüter
Die EU-Kommission hat die Übernahme des Fitnessuhren-Herstellers Fitbit durch Google genehmigt – aber nur unter Auflagen. Fitbits Gesundheitsdaten dürfen nicht für Werbezwecke verwendet werden. Quelle
Weiterlesen