Nach der Sperrung von Donald Trumps Account verliert Twitter an der Börse an Wert. Analysten fürchten einen Rückgang der Nutzerzahlen sowie zusätzliche Kosten für den Kurznachrichtendienst. Quelle
WeiterlesenKategorie: Wirtschaft
China: Führung will Finanzkonzerne zwingen, Verbraucherdaten offenzulegen
Viele Chinesen sind überschuldet – auch weil Finanzdienstleister Kredite oft locker vergeben. Das Regime steuert jetzt dagegen – und legt sich dabei mit heimischen Technologieriesen an. Quelle
WeiterlesenSingles in Deutschland sind immer häufiger von Armut bedroht
Schon jede oder jeder vierte allein lebende Deutsche hat nicht einmal 60 Prozent des mittleren Nettoeinkommens zur Verfügung. Die Pandemie könnte die Lage verschärfen. Quelle
WeiterlesenDeutsche Wirtschaft: Mehr Firmenpleiten im Dezember
Die Zahl der Insolvenzen beginnt nach neuen Daten des Statistischen Bundesamts wieder zu steigen. Die Wiedereinführung der Antragspflicht für Unternehmern sorgt offenbar für eine Trendwende. Quelle
WeiterlesenBaidu und Geely bauen gemeinsam smarte E-Mobile
Der Zusammenschluss des chinesischen Autobauers mit dem Tech-Riesen Baidu zeigt, wie sehr die Asiaten nach der Vorherrschaft über den weltweiten E-Automarkt streben. Peking fördert die eigenen Hersteller massiv. Quelle
WeiterlesenZEW-Studie: Deutschland für Familienunternehmen immer unattraktiver
Für viele Familienunternehmen bietet Deutschland nur unzureichende Rahmenbedingungen. In einem Standortvergleich des ZEW-Instituts rangiert die Bundesrepublik sehr weit hinten. Quelle
WeiterlesenZalando: Warum kleine Modeläden auf den früheren Rivalen nun als Verbündeten setzen
Die Corona-Beschränkungen zwingen lokale Geschäfte, mit den großen Online-Händlern zusammenzuarbeiten. Ist das eine Notlösung oder langfristige Perspektive? Quelle
WeiterlesenHeiner Dornburg (Groninger) über Trump: „Es hätten mehr Leute die Notbremse ziehen sollen“
Viele in Wirtschaft und Politik haben Donald Trump zu lang unterstützt, findet Heiner Dornburg, USA-Chef von Groninger. Der neue Präsident sei zwar nicht so wirtschaftsfreundlich. Helfen könne er trotzdem – indirekt. Quelle
WeiterlesenCoronakrise: Adler Modemärkte melden Insolvenz an
Wegen anhaltender Umsatzeinbußen in Folge der Coronakrise hat der Modehändler Adler Insolvenz beantragt. Man wolle das Unternehmen sanieren. Der Geschäftsbetrieb soll jedoch in vollem Umfang fortgeführt werden. Quelle
WeiterlesenBrexit: Britische Verbände fordern Nachverhandlungen mit der EU
Einige EU-Firmen haben den Handel mit Großbritannien aus Unsicherheit eingestellt. Nordirland klagt bereits über leere Supermarktregale. Manche Briten zeigen sich »verblüfft«, was die neuen Bestimmungen bedeuteten. Quelle
Weiterlesen