Das Bundeskartellamt setzt ein Untersuchungsverfahren gegen Fernwärmeanbieter fort. Der Verdacht über rechtswidrige Preissteigerungen habe sich erhärtet. Unklar ist noch, um welche Versorger es sich handelt. Quelle
WeiterlesenKategorie: Wirtschaft
Ottmar Edenhofer über Energiewende: Weniger fossile Brennstoffe wegen Wladimir Putin
Die nächste Regierung müsse am Verbrenner-Aus festhalten und den Strommarkt reformieren, sagt Umweltökonom Ottmar Edenhofer. Je weniger Öl und Gas die deutsche Industrie verbrenne, desto kleiner der Einfluss Wladimir Putins. Quelle
WeiterlesenArbeitslosigkeit kommt den deutschen Staat wieder teurer zu stehen
Lange Zeit sank die Arbeitslosigkeit und mit ihr die Kosten für den Staat. Das hat sich geändert: Allein 2023 stieg die Belastung der öffentlichen Kassen um 14,4 Prozent. Eine Studie zeigt Details. Quelle
WeiterlesenZF: Autozulieferer meldet Milliardenverlust
Der viertgrößte Zulieferer der Autoindustrie hat ein schlimmes Jahr hinter sich. ZF Friedrichshafen weist für 2024 hohe Verluste aus, baut massiv Arbeitsplätze ab und erwartet so schnell keine Besserung. Quelle
WeiterlesenDeutsche Winzer erzeugen deutlich weniger Wein
2024 war kein gutes Jahr für den deutschen Wein. Die Winzerinnen und Winzer erzeugten vielerorts fast zehn Prozent weniger, und auch die Qualität litt. Es gibt aber auch regionale Ausnahmen. Quelle
WeiterlesenAutobranche: Deutsche Hersteller exportieren wieder mehr Autos
Mehr Fahrzeuge – aber für weniger Geld: Die deutsche Autoindustrie hat ihre Exporte im vergangenen Jahr steigern können. Die USA bleiben der wichtigste Absatzmarkt. Quelle
WeiterlesenRWE kürzt Investitionen um zehn Milliarden Euro
Für RWE lief das vergangene Jahr für RWE zwar besser als erwartet, die Zukunft scheint dennoch unsicherer. Der Essener Energiekonzern will nun deutlich weniger Geld in neue Projekte stecken. Quelle
WeiterlesenStromkosten: BDI fordert günstigere Planung der Energiewende in Deutschland
Deutschland könnte drastisch Ausgaben für grünere Energie sparen. Das ergab eine neue Studie der Beratungsgesellschaft BCG im Auftrag des BDI. Die Kosten ließen sich demnach senken, ohne die langfristigen Klimaziele zu gefährden. Quelle
WeiterlesenDeutsche Umwelttechnik-Start-Ups bei Investoren begehrt
Junge Unternehmen der grünen Technologie erhalten in Deutschland besonders viel Kapital. Laut einem Bericht des Branchenverbands könnte die Politik des US-Präsidenten diesen Trend noch befeuern. Quelle
WeiterlesenBundesfinanzministerium: Steuereinnahmen sind im Februar deutlich gestiegen
Die deutsche Wirtschaft schwächelt, auf dem Arbeitsmarkt zeichnet sich keine Trendumkehr ab, aber die Steuereinnahmen sprudeln weiter. Zuwächse gab es dem Finanzministerium zufolge bei der Lohn- und Mehrwertsteuer. Quelle
Weiterlesen